Unser eigener eCommerce: Vinusta
Mehr als eine Agentur: Wir führen den Food-Onlineshop Vinusta in Eigenregie und wissen ganz genau, was eCommerce-Kunden brauchen.
Wenn uns eine Gelegenheit zuwinkt, packen wir sie am Schopf, erweitern unseren Horizont und lassen unsere Kunden direkt von unseren Erfahrungen profitieren.
Mit Vinusta, unserem Onlineshop für italienische Delikatessen, war das nicht anders. Als sich im vergangenen Jahr die Möglichkeit bot, ihn mitsamt den lagernden Produkten, Mitarbeitern und offenen Fragezeichen zu übernehmen, haben wir nicht gezögert. Dazu bewogen hat uns neben potentiellen Gewinnaussichten vor allem ein Gedanke: die Möglichkeit, uns in die Lage unserer eCommerce-Kunden zu versetzen, vom Magazin über Zollregelungen bis hin zum Produkteinkauf alles selbst zu managen, zu lernen, zu wachsen und das gesammelte Wissen auf direktem Wege weiterzugeben. First-hand experience für first-class Kunden.
Vor nicht allzu langer Zeit habt ihr beschlossen, den Food-Onlineshop vinusta.com zu übernehmen, mit allen Risiken. Was war ausschlaggebend für die Entscheidung?
Denis Pellegrini, Zeppelin Founder: Der erste Beweggrund war, dass wir uns als Agentur für unsere Kunden weiterentwickeln wollten. Als Firma Zeppelin haben wir ja schon immer ausgefeilte Onlinemarketingkampagnen mit hoher Performance für unsere Kunden entwickelt. Sie waren grundsätzlich immer sehr zufrieden, aber das gewisse Etwas hat im Bereich eCommerce gefehlt. Jetzt können wir durch den Ankauf von Vinusta mit unseren Kunden auf Augenhöhe kommunizieren – eben von E-Commerce Unternehmen zu E-Commerce Unternehmen.
Der zweite Grund war, dass wir innerhalb der Zeppelin Gruppe ein weiteres Unternehmen aufbauen wollten, das ein skalierbares Geschäftsmodell hat. Der eCommerce-Markt im Bereich Lebensmitteln ist grundsätzlich ein stark wachsender Markt und Vinusta hat sicherlich gute Voraussetzungen, erfolgreich zu sein.
Du warst bei Vinusta bevor Zeppelin den Onlineshop übernommen hat. Wie haben sich die Growth-Maßnahmen auf die Verkaufszahlen ausgewirkt? Was hat sich insgesamt verändert? (0:57)
Alessandro Fontanari, Store Manager: Genau, ich kümmere mich um die Verwaltung des Onlineshops. Ich arbeite seit einigen Jahren im eCommerce-Bereich und im vergangenen Jahr haben wir im Growth Team von Zeppelin drei Makrobereiche optimiert, mit jeweils unterschiedlichen Ergebnissen.
- Zuallererst haben wir den Logistikprozess umgestellt und den durchschnittlichen Wert des Warenkorbs erhöht. Es ist uns gelungen, die Lieferungen verschiedener Produkte zusammenzuführen und Zeit in der Vorbereitung der Bestellungen zu sparen.
- Weiters haben wir den Prozess der Kundenakquise verbessert. Dank einer neuen, proaktiven Art des Verkaufs konnten wir über 5.000 Neukunden gewinnen.
- Und last but not least haben wir den Verkaufsprozess selbst optimiert. Auf Basis der Marketingdaten haben wir weniger beliebte Produkte aus dem Sortiment genommen und stattdessen neue eingeführt, für die die Nachfrage höher war.
Alle diese Maßnahmen haben bewirkt, dass sich der Umsatz in einem Jahr verdoppelt hat, von 250.000 € auf über 500.000€.
Was ist euer nächstes, großes Wachstumsziel und wie wollt ihr es erreichen? (2:17)
Denis Pellegrini, Zeppelin Founder: Das Ziel von 2021 ist es, den Umsatz nochmals zu verdoppeln, aber gleichzeitig auch die Marge zu steigern. Das wird uns nur gelingen, wenn wir die Marke neu positionieren. Wir sind gerade stark am Arbeiten und im Februar wird es den Relaunch des Onlineshops geben.
Zeppelin hat kürzlich mit Growth Marketing einen neuen Schwerpunkt gesetzt, Vinusta ist eine Art internes Pilotprojekt. Welchen großen Vorteil hat die neue Herangehensweise? (2:39)
Michele Ciliberti, Team Leader Webmarketing: Dank der Growth-Marketing-Aktivitäten kommen Probleme im Verkaufsprozess zum Vorschein, die sonst verborgen geblieben wären. Wir haben eine Menge Daten rund um Zielgruppen, demografische Aspekte, Nutzerverhalten und Altersgruppen gesammelt und herausgefunden, wie wir Menschen erreichen, an die wir ohne die Kampagnen nicht herankämen. Wir können diese wertvollen Informationen an unsere eCommerce-Kunden weitergeben und sie verwenden, um die Produkt-, Preis-, Promotions- und Distributionspolitik entsprechend anzupassen. Das ist ein enormer Vorteil, denn so ist es möglich, Maßnahmen, die im Digitalen nicht funktionieren, von vornherein auszuschließen, und jene, die gut funktionieren, weiter auszubauen. Probleme und Hürden für den Verkauf werden aus dem Weg geräumt, was mit traditionellen Kampagnen viel schwieriger ist. Dank Growth Marketing können wir Ergebnisse auf sehr viel direktere, schnelle und profitable Weise erzielen.
War es eine gute Idee, Vinusta zu übernehmen? (3:59)
Denis Pellegrini, Zeppelin Founder: Ja, es war tatsächlich die richtige Entscheidung. Denn tagtäglich können wir mit Vinusta unsere Leidenschaft für Branding und Performance ausleben. Es bereitet wirklich Freude, im Team gemeinsam neue Wege zu gehen und eben diese tollen Ergebnisse teilen zu können.
Welchen Mehrwert kann Zeppelin eCommerce-Kunden dank Vinusta bieten?
Denis Pellegrini, Zeppelin Founder: Die digitale Positionierung von Onlineshops und von Marken gehört zum Tagesgeschäft von Zeppelin. Durch den Ankauf von Vinusta können wir unseren Kunden jetzt weitere Mehrwerte bieten:
- Wir können in der Neukundenakquise neue Wege gehen.
- Wir haben unser Webmarketing-Team umfunktioniert in ein eCommerce-Team, was es uns ermöglicht, die Zusammenarbeit mit Buyern und Storemanager zu vereinfachen und gewinnbringender zu gestalten.
- Wir haben viele Maßnahmen entwickelt, um die Wiederholungskäufe von Kunden zu steigern.
- Wir haben ein verbessertes Handling von Transportspesen, Kommissionen, Lieferzeiten, Retouren und sogar des Customer Service erarbeitet.
- Wir denken in Margen! Wir optimieren die transaktionalen Verkaufsmargen, aber auch die Gesamtmasse eines Onlineshops.
Ihr möchtet mit eurem eCommerce ebenfalls neue Wege gehen und über euch hinauswachsen? Erfahrt hier alles zum Thema Growth Marketing im eCommerce!